The Timeless Allure of Oil Paints: Why They Remain Fantastic Today

(Blog auf Deutsch weiter unten!)

In the fast-paced world of modern art, where digital media and innovative techniques constantly emerge, there's something undeniably captivating about the enduring appeal of oil paints. With a history spanning centuries, these richly pigmented paints continue to captivate artists and art enthusiasts alike. Their versatility, depth, and timeless quality make oil paints a medium that stands the test of time.

  1. Unparalleled Depth and Vibrancy: Oil paints are renowned for their ability to produce colors of unmatched depth and vibrancy. The slow drying process of oils allows artists to blend and layer colors seamlessly, creating an astonishing spectrum of hues that seem to radiate from within the canvas. This characteristic lends a remarkable sense of realism and luminosity to artworks, making them come alive with a vividness that's difficult to achieve with other mediums.

  2. Exceptional Versatility: One of the most remarkable aspects of oil paints is their versatility. They can be applied thickly to create rich textures or thinned down to produce delicate glazes. This adaptability allows artists to experiment with various techniques, from impasto to alla prima, ensuring that oil paints remain relevant in both traditional and contemporary artistic expressions.

  3. Extended Working Time: Unlike acrylics that dry quickly, oil paints offer artists an extended working time. This slow drying property is a double-edged sword. While it demands patience, it also allows artists to rework and refine their compositions over multiple sessions. This characteristic is particularly beneficial when working on complex pieces or when trying to achieve intricate details.

  4. Time-Tested Durability: The longevity of oil paintings is a testament to the durability of oil paints. Many masterpieces from centuries ago still retain their original vibrancy and luster. This durability is attributed to the chemical properties of the oils themselves, which offer a protective layer that shields the pigments from environmental factors, ensuring that these artworks can be appreciated for generations to come.

  5. Rich Textures and Expressive Brushwork: Oil paints enable artists to experiment with a wide range of textures and brushwork, enhancing the tactile quality of the artwork. From smooth and refined strokes to bold and expressive marks, oil paints allow artists to convey emotions and narratives through the physicality of their application.

So - In a world where innovation often takes center stage, the timeless allure of oil paints remains unshaken. The ability to capture depth, vibrancy, and emotion on canvas is a gift that has transcended generations. Oil paints offer artists an unparalleled range of possibilities, enabling them to create works that stand as testaments to their creativity and skill. As technology continues to evolve, oil paints remind us that some artistic traditions are worth preserving, and their continued use is a nod to the enduring magic of a medium that has truly stood the test of time.

 

Die zeitlose Faszination der Ölfarben: Warum sie auch heute noch fantastisch sind

In der schnelllebigen Welt der modernen Kunst, in der ständig neue digitale Medien und innovative Techniken auftauchen, haben Ölfarben eine unbestreitbare Anziehungskraft. Diese reichhaltig pigmentierten Farben haben eine jahrhundertelange Geschichte und ziehen nach wie vor Künstler und Kunstliebhaber gleichermaßen in ihren Bann. Ihre Vielseitigkeit, Tiefe und zeitlose Qualität machen Ölfarben zu einem Medium, das den Test der Zeit besteht.

Unvergleichliche Tiefe und Lebendigkeit:

Ölfarben sind bekannt für ihre Fähigkeit, Farben von unvergleichlicher Tiefe und Lebendigkeit zu erzeugen. Der langsame Trocknungsprozess von Ölfarben ermöglicht es den Künstlern, Farben nahtlos zu mischen und zu schichten, wodurch ein erstaunliches Spektrum von Farbtönen entsteht, die aus dem Inneren der Leinwand zu strahlen scheinen. Diese Eigenschaft verleiht den Kunstwerken einen bemerkenswerten Sinn für Realismus und Leuchtkraft und lässt sie mit einer Lebendigkeit erscheinen, die mit anderen Medien nur schwer zu erreichen ist.

Außergewöhnliche Vielseitigkeit:

Einer der bemerkenswertesten Aspekte von Ölfarben ist ihre Vielseitigkeit. Sie können dick aufgetragen werden, um reiche Texturen zu schaffen, oder verdünnt werden, um zarte Lasuren zu erzeugen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es den Künstlern, mit verschiedenen Techniken zu experimentieren, von Impasto bis Alla Prima, und sorgt dafür, dass Ölfarben sowohl für traditionelle als auch für zeitgenössische künstlerische Ausdrucksformen relevant bleiben.

Längere Verarbeitungszeit:

Im Gegensatz zu Acrylfarben, die schnell trocknen, bieten Ölfarben dem Künstler eine längere Verarbeitungszeit. Diese langsame Trocknung ist ein zweischneidiges Schwert. Zum einen erfordert sie Geduld, zum anderen ermöglicht sie es den Künstlern, ihre Kompositionen in mehreren Sitzungen zu überarbeiten und zu verfeinern. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft, wenn man an komplexen Werken arbeitet oder versucht, komplizierte Details zu erzielen.

Bewährte Langlebigkeit:

Die Langlebigkeit von Ölgemälden ist ein Beweis für die Beständigkeit von Ölfarben. Viele Meisterwerke aus früheren Jahrhunderten haben ihre ursprüngliche Lebendigkeit und ihren Glanz noch immer bewahrt. Diese Langlebigkeit ist auf die chemischen Eigenschaften der Öle selbst zurückzuführen, die eine Schutzschicht bilden, die die Pigmente vor Umwelteinflüssen schützt und dafür sorgt, dass diese Kunstwerke noch über Generationen hinweg geschätzt werden können.

Reiche Texturen und ausdrucksstarke Pinselführung:

Ölfarben ermöglichen es den Künstlern, mit einer Vielzahl von Texturen und Pinselstrichen zu experimentieren, wodurch die taktile Qualität des Kunstwerks verbessert wird. Von glatten und raffinierten Pinselstrichen bis hin zu kühnen und ausdrucksstarken Markierungen ermöglichen es Ölfarben den Künstlern, Emotionen und Erzählungen durch die Körperlichkeit ihrer Anwendung zu vermitteln.

So - In einer Welt, in der Innovation oft im Mittelpunkt steht, bleibt die zeitlose Anziehungskraft von Ölfarben ungebrochen. Die Fähigkeit, Tiefe, Lebendigkeit und Emotionen auf der Leinwand einzufangen, ist ein Geschenk, das Generationen überdauert hat. Ölfarben bieten Künstlern eine unvergleichliche Bandbreite an Möglichkeiten und ermöglichen es ihnen, Werke zu schaffen, die von ihrer Kreativität und ihrem Können zeugen. Während sich die Technologie weiterentwickelt, erinnern uns Ölfarben daran, dass es einige künstlerische Traditionen gibt, die es wert sind, bewahrt zu werden, und ihre fortgesetzte Verwendung ist eine Verbeugung vor der anhaltenden Magie eines Mediums, das den Test der Zeit wirklich überstanden hat.

How Pastels saved my creative mojo

 (siehe Blog auf Deutsch weiter unten)

As I said in my previous email, I will be sharing lots more of my journey in this coming weeks and months, so here is one part of it:

In the life of every artist there is a creative cycle that we inevitable go through. It all starts by discovering something that we really like or that draws us in. Then we start learning this new technique or copying someone teaching us, then we are experimenting with it.. And as we start to get really good at this new technique, we start innovating, finding our own rythm, style and voice.

This sounds great, doesn’t it? But the next thing that happens is `Crisis´! Suddenly things feel like a drudge. We don’t enjoy it that much anymore. Things seem heavy. We meet RESISTANCE!

I will call it a blessing in disguise. Because what it forces us to do is to go looking again. To start searching, to play again, to let go again.

This happened with me after a few years of experimenting and learning to paint with acrylics. There came a point I almost couldn’t face them anymore. It felt exhausting and just pure hard work.

I looked for inspiration and found a workshop that taught how to paint realistic animals with pastels.

That was me. I was hooked. Not just did it give me an excuse to buy lots of new materials – which we all love – don’t we 😉…

…but it propelled me into one of the most prolific seasons in my artistic journey. This one workshop and off I went.

I created the most stunning life-like animal and wildlife portraits. Not just did it give me a huge confidence boost but it was really healing too. Acrylics felt harsh and hard to work with. Pastels are so soft and creamy. They are gentle by design. And so am I. I felt a soothing and a softening by working with pastels. I also loved being so close to the paper and so close to the character I painted. I felt really connected. Each painting told me a story. I looked at it and I saw myself. I fell in love with painting again and more than anything – it hugely propelled me forward in my artistic ability.

I learned to look closely, to really see the colours, that a black cat isnt‘ just black, but it’s purple, orange, red, green and yellow … and every colour you can imagine. I learned to see all the different nuances in colour, the shades and the gradients. I learned to create depth, take time to paint eyes that told their own story, create backgrounds that are alive and set the character in scene and I lost my fear of colour because I finally understood the beautiful symphony of colour when played in their own unique compositions.

To labour in detail over a piece of fur or feather and to spend an hour shaping an eye and all the reflections in it, made me fall more in love with creation and the creator as well. It amazed me how wonderfully and fearfully everything is made. It provoked wonder and awe in me and gave me a deep sense of peace.

 Now I have a huge body of work to tell this part of my story and every painting plays it’s own song in it.

Until what happened a few years later? That’s right – Resistance again! – but that’s another story.

Enjoy this part for now 😊

 

What’s one time in your life that you hit resistance and what brought you out of it?

 Please share in the comment section!

 

 

Wie Pastellfarben mein künstlerisches Mojo retteten

 

Wie in meiner letzten E-Mail angekündigt, werde ich in den kommenden Wochen und Monaten noch mehr von meiner Reise erzählen, hier also ein nächster Teil davon:

Im Leben eines jeden Künstlers gibt es einen kreativen Zyklus, den wir unweigerlich durchlaufen. Alles beginnt damit, dass wir etwas entdecken, das uns wirklich gefällt oder das uns anzieht. Dann fangen wir an, diese neue Technik zu lernen oder jemanden zu kopieren, der sie uns beibringt, und dann experimentieren wir mit ihr. Und wenn wir diese neue Technik wirklich gut beherrschen, beginnen wir zu innovieren, unseren eigenen Rhythmus, Stil und unsere Stimme zu finden.

Das klingt großartig, nicht wahr? Aber das nächste in dem Zyklus ist `Krise'! Plötzlich fühlen sich die Dinge schwer an. Es macht uns nicht mehr so viel Spaß. Es wird harte Arbeit. Wir treffen auf WIDERSTAND!

Ich nenne das einen verkleideten Segen. Denn er zwingt uns dazu, wieder auf die Suche zu gehen, nach Neuem Ausschau zu halten, zu spielen und wieder loszulassen.

So erging es mir nach einigen Jahren des Experimentierens und des Lernens mit Acrylfarben. Es kam ein Punkt, an dem ich wirklich nicht mehr damit arbeiten wollte. Es fühlte sich anstrengend an und war einfach nur harte Arbeit.

Ich suchte nach Inspiration und fand einen Workshop, in dem ich lernte, wie man realistische Tiere mit Pastellkreide malt.

Das war's für mich. Ich war total verliebt. Das gab mir nicht nur eine Ausrede, um viele neue Materialien zu kaufen - was wir alle lieben, nicht wahr 😉 ...

... sondern es war auch der Startschuss für eine der produktivsten Phasen meiner künstlerischen Schaffensreise. Dieser eine Workshop und los ging's.

Ich schuf die atemberaubendsten lebensechte Tier- und Wildtierporträts. Das schuf in mir nicht nur enormes Selbstbewußtsein, sondern war auch wirklich heilsam. Acrylfarben fühlten sich hart an und schwer zu vermalen. Pastellkreiden sind so weich und cremig. Sie sind von Natur aus sanft. Und das bin ich auch. Die Arbeit mit Pastellkreiden hat mich beruhigt und entspannt. Ich liebte es auch, dem Papier und der Figur, die ich malte, so nahe zu sein. Ich fühlte mich verbunden. Jedes Bild erzählte mir eine Geschichte. Ich sah es an und sah mich selbst. Ich habe mich wieder in die Malerei verliebt, und mehr als alles andere hat es mich in meinen künstlerischen Fähigkeiten enorm vorangebracht.

Ich habe gelernt, genau hinzuschauen, die Farben wirklich zu sehen - dass eine schwarze Katze nicht nur schwarz ist, sondern lila, orange, rot, grün und gelb - und jede andere Farbe, die man sich vorstellen kann. Ich habe gelernt, all die verschiedenen Farbnuancen, die Schattierungen und die Farbverläufe zu sehen. Ich habe gelernt, Tiefe zu erzeugen, mir Zeit zu nehmen Augen zu malen, die ihre eigene Geschichte erzählen, Hintergründe zu schaffen, die lebendig sind und die Figur in Szene setzen, und ich habe meine Angst vor Farben verloren, weil ich endlich die wunderschöne Symphonie der Farben verstanden habe, wenn sie in ihren eigenen einzigartigen Kompositionen gespielt werden.

Wenn ich mich mit einem Stück Fell oder einer Feder beschäftigte und eine Stunde damit verbrachte, ein Auge mit all seinen Spiegelungen zu formen, dann verliebte ich mich noch mehr in die Schöpfung und auch in den Schöpfer. Es hat mich erstaunt, wie wunderbar und einzigartig alles gemacht ist. Es löste in mir Staunen und Ehrfurcht aus und gab mir ein tiefes Gefühl des Friedens.

Jetzt habe ich eine riesige Palette an Werken, die diesen Teil meiner Geschichte erzählt, und jedes Bild spielt darin seine eigene Rolle.

Und was geschah ein paar Jahre später? Richtig - wieder Widerstand! - Aber das ist eine andere Geschichte.

Genießt diesen Teil erst einmal 😊

 

Wann bist du in deinem Leben einmal auf Widerstand gestoßen und was hat dich da rausgeholt?

Bitte teile es im Kommentarbereich unter dem Link zu diesem Beitrag hier mit!

 

 

 

A place of refuge becomes the place of our dreams

(siehe Blog auf deutsch weiter unten)

I think during the pandemic we all had to look for new ways of doing things and we also had to look for new places or ways of refuge and retreat. For some of us, it became our garden, the balcony, a newly decorated room in our home, maybe some place outdoors or a new hobby…. We all had to look for ways to escape or retreat from the chaos and restrictions.

For us the farm where my parents live in Bavaria became our place of refuge. We were so fortunate to have this place where we could withdraw to as a family with dog from a very populated area in North Rhine Westfalia, Germany, while normal holidays weren`t possible.

Staying home wouldn’t have been a healthy choice for us, as our time with our teenage son was very challenging, I was working from home and became more restricted through home schooling our son and my husband needed desperate recreation and quiet time away from his 60-70 hour job as a medical professional.

So over the course of the 3 years of the pandemic we spent all our free time there. And the more time we spent there, the more we healed, the more we appreciated it and the more we started dreaming.

„What if we moved here? What if we built a new home? What if we built space for a workshop? There would be space to built an entire creative center. We could have horses. What if we made the house into a guest house? What if other people could come here and heal and experience the beauty and freedom of this place? What if ….“

The more we talked and dreamed, the stronger it grew and the more real it became. When we started sharing it with my parents, they started lighting up and dreaming too and it became a plan that we started working on.

Fast forward two years – WE ARE ACTUALLY MOVING. 2 ½ years before our actual planned timeline but sometimes things get accelerated and we felt that all along. After our current place has become increasingly too small with my workload of running 2 creative businesses from home and after we had desperately tried to find a solution to my husbands very difficult work situation for the past year, very unexpectedly he got offered a job in Bavaria that he’ll be starting this summer. So this became the go ahead and green light for us, that NOW is the time to move.

With these plans and changes, I have also decided to communicate more, to share more of the journey – via social media and also via Email. There will be workshops coming and also updates on offers, work I am doing and progress on the project. I also created a space called Freedom community, where we can explore together what it means to live freely – in our purpose, creative expression and dreams.

So do expect to hear more about my adventures in these coming days and months.

EIN ORT DER ZUFLUCHT WIRD ZUM ORT UNSERER TRÄUME

Ich glaube, während der Pandemie mussten wir alle nach neuen Wegen suchen, Dinge zu tun, und wir mussten auch nach neuen Orten oder Möglichkeiten der Zuflucht und des Rückzugs suchen. Für einige von uns wurde es unser Garten, der Balkon, ein neu eingerichteter Raum in unserem Haus, vielleicht ein Ort im Freien oder ein neues Hobby.... Wir alle mussten nach Möglichkeiten suchen, um dem Chaos und den Einschränkungen zu entkommen oder uns zurückzuziehen.

 Für uns wurde der Bauernhof auf dem meine Eltern in Bayern leben, zu unserem Zufluchtsort. Wir hatten das große Glück diesen Ort zu haben, an den wir uns als Familie mit Hund aus einer sehr bevölkerten Gegend in Nordrhein-Westfalen zurückziehen konnten, solange normale Urlaubsreisen nicht möglich waren.

 Zu Hause zu bleiben wäre für uns keine gesunde Entscheidung gewesen, denn die Zeit mit unserem Teenager war sehr herausfordernd, ich arbeitete von zu Hause aus und wurde durch das Homeschooling unseres Sohnes immer mehr eingeschränkt und mein Mann brauchte dringend Erholung und Ruhe von seinem 60-70 Stunden Job als Mediziner.

 In den drei Jahren der Pandemie verbrachten wir also unsere gesamte Freizeit dort. Und je mehr Zeit wir dort verbrachten, desto mehr heilten wir, desto mehr wussten wir es zu schätzen und desto mehr begannen wir zu träumen.

 "Was wäre, wenn wir hierher ziehen würden? Was wäre, wenn wir ein neues Haus bauen würden? Was wäre, wenn wir Platz für eine Werkstatt schaffen würden? Es gäbe Platz für ein ganzes Kreativzentrum… Wir könnten Pferde haben… Was wäre, wenn wir das Haus in ein Gästehaus umwandeln würden? Was wäre, wenn andere Menschen hierher kommen könnten, um zu heilen und die Schönheit und Freiheit dieses Ortes zu erleben? Was wäre, wenn ...."

 Je mehr wir redeten und träumten, desto stärker wurde es und desto realer wurde es. Als wir anfingen, meinen Eltern davon zu erzählen, wurden auch sie angesteckt und begannen zu träumen, und es wurde ein Plan, an dem wir zu arbeiten begannen.

 Zwei Jahre später - jetzt ziehen wir tatsächlich um. 2 ½ Jahre vor unserem eigentlich geplanten Datum! Aber manchmal beschleunigen sich die Dinge und das haben wir die ganze Zeit gespürt. Nachdem unsere jetzige Wohnung zunehmend zu klein wurde, weil ich zwei kreative Unternehmen von zu Hause aus leite, und nachdem wir im letzten Jahr verzweifelt versucht hatten, eine Lösung für die sehr schwierige Arbeitssituation meines Mannes zu finden, bekam er ganz unerwartet ein Jobangebot in Bayern, das er diesen Sommer antreten wird. Das gab uns grünes Licht dafür, dass es JETZT an der Zeit ist diesen Schritt zu gehen.

 Mit diesen Plänen und Veränderungen habe ich auch beschlossen, mehr zu kommunizieren und euch mehr teilhaben zu lassen - sowohl über die sozialen Medien, als auch per E-Mail. Es wird zunehmend Workshopangebote geben und auch Updates von meiner Kunst, meiner Arbeit und den Fortschritt des Projekts. Ich habe auch die Freedom Community erschaffen, in der wir gemeinsam erfahren können, was es bedeutet, frei zu leben - in unserer Bestimmung, unserem kreativen Ausdruck und unseren Träumen.

 Erwartet also in den kommenden Tagen und Monaten mehr über meine Abenteuer, das Projekt und die Kunst zu erfahren.